Hintergrund
abut
se
Luftige Höhen erklimmen

Die Haldensaison 2025 erfolgreich zu Ende gegangen

Die Haldensaison war am 29. März gestartet und endete am Sonntag, dem 12. Oktober 2025. Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Chance genutzt, im Rahmen eines Besuches und einer Führung den Monte Kali zu erklimmen. Nach dem anstrengenden Aufstieg wird man mit einem grandiosen Blick in die nähere und weitere Umgebung belohnt. 

Kalenderübersicht Haldensaison 2025

Führungen sind in diesen Zeiträumen wegen Reparaturpausen nicht möglich:
18. bis 21. April 2025 (Osterpause)
5. bis 20. Juli 2025 (Sommerpause)

 

Startzeiten/Beginn der regulären Führungen

An Samstagen:
12:30 Uhr und 15:00 Uhr

An Sonntagen:
10:00 Uhr und 12:30 Uhr

An Feiertagen in Hessen:
10:00 Uhr, 12:30 Uhr und 15:00 Uhr

Bitte planen Sie für die erforderliche Sicherheitsunterweisung und die Führung ca. zwei Stunden Zeit ein.

 

Anmeldung

Eine Voranmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl pro Führung unbedingt erforderlich. Sie können Ihre Tickets ganz bequem über den Ticketshop buchen.

 

Treffpunkt

Die Haldenbesichtigungen beginnen am so genannten Hexentanzplatz am Fuß des Monte Kali (siehe Anfahrtsbeschreibung). Angemeldete Besucher/innen sind berechtigt, bei der Zu- und Abfahrt ab dem Mahnmal Bodesruh die Privatstraße der K+S Minerals and Agriculture GmbH (Werk Werra) zum Monte Kali zu nutzen.

 

Bedingungen

Es gelten die Besuchsbedingungen. Kinder können ab 6 Jahren teilnehmen. Tiere dürfen nicht zur Haldenbesichtigung mitgebracht werden.

Nicht angemeldete Besucher/innen haben kein Anrecht auf die Teilnahme an der Haldenbesichtigung.

AKTUELLER HINWEIS: Die Mitnahme von Wanderstöcken wird empfohlen und ist für den Auf- u. Abstieg eine große Hilfe. 

 

Ticketpreise

Reguläre Führung, Familien-, Gehbehinderten- und Schulklassen-Führungen:

Erwachsene: 8,00 EUR
Kinder und Jugendliche: 6,00 EUR

Führung Sonnenuntergang und -aufgang:   

Erwachsene: 12,00 EUR
Kinder und Jugendliche: 10,00 EUR

Die Barzahlung ist vor Ort am Hexentanzplatz oder vorab im Büro des Werra-Kalibergbau-Museum möglich (Adresse: Hauptstraße 15, 36266 Heringen; Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 13.00 Uhr)

 

Führungen

Ab dem Jahr 2025 bieten wir neben den regulären Führungen auch Sonderführungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Dazu zählen:

reguläre Führungen
Sonnenuntergangsführungen 
Führungen für Gehbehinderte 
*** NEU *** Fotokurse (Photoschule Horn)
*** NEU *** Sonnenaufgangsführungen
 *** NEU *** Familienführungen
 *** NEU *** Yoga-Kurse auf der Halde ​​​

 

Logo Monte Kali

Als Landmarken ragen in der grünen Landschaft im mittleren Werratal zwei Berge aus Salz auf. Diese sind durch den Kalibergbau entstanden, der seit 130 Jahren die Region wirtschaftlich, sozial und kulturell prägt.
Die aufgeschütteten Berge sind die Wahrzeichen der Region, gleichzeitig stehen sie auch für Umweltauswirkungen, die mit dem Kalibergbau einhergehen. Eine Besichtigung auf dem Monte Kali in Heringen (Werra) ist ein tolles Erlebnis.